Im BioDivCollector können für für Offlineerfassungsszenarien, alternativ zur integrieren integrierten recht langsamen Kachelsicherung für kleinere Ausschnitte, auch grosse Rasterkarten im Format MBTiles aus dem lokalen Gerätespeicher verwendet werden. Diese können in einfach in der Kartenlayerauswahl der BioDivCollector-App immer dann zugeschaltet werden, wenn keine Onlinehintergrundkarten mehr geladen werden können, bzw. temporär lokal gespeicherten Ausschnitte den im Feld benötigten Bereich nicht mehr ausreichend abdecken.
...
Wir gut deren Qualität im jeweiligen Erfassungsmassstab bereitgestellt werden können, hängt dabei alleine vom verfügbaren Gerätespeicher ab.
Für Offlineerfassungen im Kanton Zürich, oder zum Test stellen wir einige vorbereitete MBTiles hier direkt zum Download zur Verfügung.
(Tipp: Sende den Link für das Google Drive Verzeichnis direkt ans Erfassungsgerät, erstelle ein Browserbookmark und lade die vor einer Erfassung jeweils benötigten Datei, bei intakter Internetverbindung (WLAN), direkt auf das Erfassungsgerät herunter).
...
Die MBTiles-Dateien (jeweils nur 1 davon) müssen auf den jeweiligen Erfassungsgeräten in folgenden Verzeichnissen abgelegt sein. (Für Android ist dafür die Installation eines alternativer Datei-Explorers nötig, der den Zugriff auf die geschützten App-Verzeichnisse zulässt. Wir empfehlen z.B. den Cx-Datei-Explorer aus dem PlayStore.)
Unter Android: Hauptspeicher:Android >>data>>ch.geotest.biodivcollector>>files>>mbtiles>>
Unter iOS: ‘Mein Gerät’>>BioDiv>>mbtiles>>
...
Solche MBTiles können bei Bedarf zum Bsp. mit QGIS sehr einfach erzeugt werden:
...